Herbsteindrücke

Herbsteindrücke

Ist momentan schon wieder alles in tristem grau getränkt und in Eberswalde die Sonne seit über einer Woche von einer Spundwand aus Nebel abgeschirmt, stellte sich das vor einem Monat noch gänzlich anders dar. Der Herbst konnte sich mit blauem Himmel, gleißendem Sonnenschein und einer goldgefärbten Landschaft von seiner schönsten Seite zeigen.

Sonnenuntergang #3

Sonnenuntergang #3

Es ist unschwer zu erkennen, dass ich diesen Sonnenuntergang am Alexanderplatz in Berlin festgehalten habe. Wenn die Sonne dort so steht, breitet sich über den gesamten Platz, der in ein herrliches Orange getaucht wird, eine extrem ruhige Atmosphäre aus. Ganz im Kontrast zu dem ständigen Menschengewirr, das dort eigentlich zu jeder Zeit zu beobachten ist. Schön sind auch die Reflexionen, die man in solchen Momenten an der Glasfront des Park-Inn-Hochhauses bewundern kann.

Malen für den Weltfrieden…

Malen für den Weltfrieden…

… so würde es wohl jeder gute Militär-Berater gerne verkaufen wollen. Und hätt ich dieses Buch nicht schon im Februar 2010 auf dem Flohmarkt im Mauerpark gesehen, wäre mir vielleicht für den Bruchteil einer Sekunde auch der Gedanke kommen, dass sich hier die neuen Rekrutierungsmethoden der Bundeswehr nach der Abschaffung der Wehrpflicht zeigen. Aber so früh fangen wohl nicht mal die Amerikaner mit der Anwerbung ihrer Leute an, geschweige denn das deutsche Heer.

Auf der Verlagsseite der Agentur für bildschöne Bücher heißt es zu dem 2007 erschienenem Buch u.a.:

„Da sich die Form militärischen Equipments hauptsächlich aus der Funktion ergibt, überrascht die Formschönheit der einzelnen Zeichnungen. … Besonders eines der bösesten militärischen Erfindungen, die Minen, wirken schön und harmlos und lassen durch die formale Unterschiedlichkeit der einzelnen Modelle höchste Kreativität erkennen. … Die Selbstverständlichkeit dieser militärischen Realität jeden Landes wird durch die Wahl der Form des Kindermalbuches widergespiegelt.“

Find ich ja eine durchaus spannende Herangehensweise um zum Nachdenken über den militärisch-industriellen Komplex anzuregen. Vor allem, wenn man in einem Land wohnt, dass zu den größten Exporteuren von Waffen und Kriegsgerät weltweit gehört.

Anti-ACTA-Demo Berlin

Anti-ACTA-Demo Berlin

Gestern war der in zahlreichen europäischen Städten, und darüber hinaus auch weltweit, ausgerufene Demonstrationstag gegen ACTA. Ich war erstaunt, wie viele dann auch (wie ich in Berlin) gekommen sind. Trotz eisiger Kälte und der Ankündigung aus der Regierung am Tag davor, die Unterschrift erst mal zu verweigern. Ob das Taktik war um die sich abzeichnenden Demonstrationen irgendwie zu schwächen oder einfach aus einem Gefühl der Überrumpelung entstand, angesichts der sich entwickelnden großen Teilnahme, wird sich noch herausstellen. Es war aber sehr ermutigend zu sehen, dass auch bei widrigen Bedingungen solch eine große Anzahl von Menschen bereit war ein Zeichen gegen ACTA und den damit verbundenen, mehr als kritikwürdigen Entscheidungsprozess hinter verschlossenen Türen, zu setzen.

Besonders auffallend war die  große Anzahl sehr junger Teilnehmer. Auf ähnlichen Demonstrationen, wie etwa den jährlichen Zusammenkünften im Rahmen der „Freiheit statt Angst„-Demos“, kann ich mich nicht erinnern, dass der Block der (geschätzt) 16-20-jährigen irgendwie auffiel. Das war gestern aber absolut der Fall und eine der großen Überraschungen für mich. Man darf gespannt sein, wie sich das in Zukunft darstellt. Das zähe Ringen um die Entscheidungshoheit im digitalen Raum dürfte noch lange viele Menschen auf die Straße bringen.

Als ich dann zufällig ein Gespräch einiger der sehr jungen Demonstrationsteilnehmer aufschnappte, war auch schon wieder vom ominösen Bubble Tea die Rede. Ich hab erst vor kurzem erfahren, dass es den überhaupt gibt und dann auch immer nur von unter 20-jährigen davon gehört… ich glaub ich muss den auch mal probieren.

Hier gibs jetzt noch ein paar Aufnahmen vom gestrigen Tag in Berlin. Wer mir einen Bubble Tea ausgeben will, möge sich bitte in den Kommentaren melden :-). Mehr lesen